Mehr Bilder und Videos auf Instagram, sucht dort einfach nach oshiro_dojo_hamburg.

 

 

 

Abflug von München. Mal im A350, mal im reaktivierten A380. Je nach Route und Wind 11-13 Stunden Flugzeit. Der Rückflug nach Deutschland dauert bis zu 15 Stunden. Glücklich ist, wer mindestens in der Premium Economy Klasse reisen kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Durchreise Tokio/ Haneda Airport

Endlich stehen die mittlerweile vertrauten Kanji für „Okinawa“ auf der Destination Tafel. Aber es liegen noch einmal 2-3 Stunden Flugzeit zwischen der Hauptinsel Japan und Okinawa.
Im ANA StarWars Flieger möge die Macht mit den Passagieren und der Crew sein. Bordansagen von C3PO und R2D2 Stimmen gesprochen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sehenswürdigkeit in der obersten Etage des Haneda Airport
Bus Shuttle zwischen den 3 Terminals. Für Stop, hier drücken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit etwas Glück geht die Route sehr nah am Fujiyama entlang.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ankunft am Flughafen Naha – Okinawa

Video Yuirail 1

Video Yuirail 2

Video Yuirail 3

 

 

Ankunft am Flughafen Okinawa (OKA). Vom subtropischen Klima ist im Frühjahr, Herbst und natürlich Winter nicht viel zu spüren. Das Klima ist angenehm warm im Frühling und Herbst bis zu 18 Grad. T-Shirt Wetter tagsüber. Im Winter sinken die Tempreraturen auf knapüpe 10 Grad. Baden geht (wo erlaubt) jedoch immer, da die Wassertemperatur nie unter 20 Grad sinkt. Auf zur Yui Rail, die einzige Bahnlinie (eine Monorail) auf Okinawa. Sie beginnt am Flughafen und bietet eine schnelle Verbindung über den ziemlich verbauten Hauptstadtbereich Naha bis hoch nach Urasoe.

Wer den Wiederaufbau des Schlosses Shuri sehen möchte, fährt bis zu Haltestelle „Shuri“. Neben der Yui Rail fahren viele Busse und verhältnismäßig günstige Taxen. Insbesondere, wenn man weit nach oben in den Norden möchte, klappt dies nicht mit der Bahn. Die Taxifahrer sprechen allerdings oftmals kaum Englisch. Also besser eine japanische Karte vom Zielort dabei haben oder die japanische Ausdrucksweise genau kennen. In Naha kenne ich mich durch zahlreiche lange Spaziergänge (Schrittzähler stand schon einmal auf 30000 an einem Tag), bereits recht gut aus. Damals spazierte ich gegen 17 Uhr quer durch Naha los und verlief mich mehrfach. Gegen 2 Uhr morgens erreichte ich das Gebiet um Kumemura, wo Monumente u.a. zu ehren der 36 chinesischen Familien (siehe unten) stehen. Glücklicherweise macht sich Schlafmangel bei mir auf Okinawa nicht so bemerkbar, wie in Deutschand.

 

Die Stationen der Yui Rail
Geographische Daten und Monument für „Japans westlichsten Bahnhof“ am Naha Airport.

 

 

 

Der Hibiskus ist repräsentativ für Okinawa und in seiner ganzen Varietät überall zu finden. Er wird ebenso breitfächrig genutzt. Seine Farbenpracht in Grabsteinnähe soll die Verstorbenen erfreuen. Seine Bestandteile werden für Tee oder Kräutercremes genutzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Beschützer Okinawas – von Shisa und Katzen

Sie begegnen einem bereits nach Ankunft am Flughafen von Naha und danach weiterhin einfach überall. Vor und teilweise auf den Häusern stehen die „Shisa“. Es sind Wächterfiguren in vielfältigster Gestaltungsweise, dem Aussehen nach eine Mischung aus Hund, Löwe und Ungeheuer. Jahrhunderte zurück, wurde nach Fertigstellung eines Hauses aus dem übrig gebliebenen Bauschutt (Steine, Scherben, Mörtel) eine Wächterfigur zusammen gesetzt und oft mittig auf dem Hausdach platziert. In Japan, wie in China treten Wächterfiguren jedoch oftmals paarweise auf. Vermutlich hat Okinawa durch den starken kulturellen Austausch mit China nachgezogen. Die okinawanischen Figuren treten ab einem bestimmten Zeitpunkt ebenfalls paarweise auf und ähneln den Chinesischen. Mit einem Unterschied, den ich für charakteristisch für Okinawa halte: Auf Okinawa hat die rechte (wenn man vor ihnen steht) Figur stets das Maul aufgerissen (es deutet sich an, dass es ein Männchen sein muss), während die linke Figur den Mund verschlossen hat. Hierfür gibt es mehrere Theorien. Mit gefällt die Idee am besten, wonach das Männchen alles Negative vom Eindringen in das Haus abhalten soll, während das Weibchen alles Positive im Haus hält. Eine Philosophie, die nicht nur auf das Haus bezogen wird, sondern auch auf den Menschen im allgemeinen. So sollte jeder Mensch diese beiden Wesenheiten kultivieren, die Böses (körperlich, wie seelisch) von ihm fernhalten und Gutes im Inneren wahren.

 

Bevor die Shisa paarweise auftraten, wurde eine einzige Figur auf dem Hausdach platziert.

 

 

Im Gegensatz zur Hauptinsel Japans wurden die Dachschindel, aufgrund der erhöhten Taifungefahr, durch Mörtel fest zusammen verklebt und die Häuser oftmals durch Steinmauern zusätzlich geschützt.
Des weiteren kann man sich sicher sein, wo man auch ist, man wird von Katzen beobachtet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein nach uralter Methode gefertigter Shisa. Nach dem Hausbau, wird er aus übrig gebliebenen Bauschutt zusammen geklebt und auf dem Hausdach platziert.
In diesem Fall, nur ein Bild.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Burg Shuri – Sitz der Könige RyuKyus

Leider ist Shuri Castle am 31.10.2019 vollständig nieder gebrannt. Zu erhalten und zu bewahren ist die Essenz der Kampfkunst. Für das Karate und Kobudo ist dieser dem Unesco Weltkulturerbe zugehörige Ort von großer Bedeutung. Shuri wird wieder aufgebaut.

Zunächst zeige ich einige Bilder, die ich 2017 aufnahm. Dazu gehören auch Bilder aus dem Innenbereich, die Gegenstände zeigen, welche dem Feuer zum Opfer fielen. Später folgen Bilder, die während meiner Reise im Juli 2023 enstanden. 2026 soll Shuri Castle wieder stehen. Nachdem es im 2. Weltkrieg ebenfalls zerstört wurde, war es erst vor ca 30 Jahren wiederaufgebaut worden. Zerstörungen gehören zur Geschichte dieses Gebäudes. So wurde es auch zerstört, als die Samurai aus Satsuma 1609 in Okinawa einfielen.

Über ca 500 Jahre lang war Shuri Castle Sitz der Könige und Arbeitsort bekannter Meister der Karategeschichte wie Anko Itosu und Matsumuara Sokon. Links der Nordpalast „Hokuden“ zu Ehren der chinesischen Gesandschaften (Ming Zeit) und aus chinesischem Holz hergestellt. Rechts der Südpalast „Nanden“ zu Ehren der Shimazu Samurai aus Satsuma und aus japanischem Holz hergestellt. Mehrere Male brannte das Schloss ab (1660, 1709, 1945, 2019).

 

Das Hauptgebäude „Seiden“. Am Eingangsbereich stehen die beiden ca 4m hohen Wächter „Dai-Ryu Chu“ – Drachenpfeiler genannt. Wie üblich hat einer das Maul geschlossen, der andere steht mit offenem Maul da. Beschreibung s.o. Auf Bildern, welche das Schloss vor seiner Zerstörung im 2. Weltkrieg zeigen, schauen beide Figuren nach vorne.

 

 

König Sho Shin

 

Nach dem Brand: Überbleibsel der auf dem Dach montierten Shisa

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kokusai Dori

Video KokusaiDori 1

Video KokusaiDori 2

Die Einkaufs- und Tourimeile namens „Kokusai Dori“ mit all ihren Shops, Bars, Märkten und Restaurants erfreut sich ebenfalls wieder eines regen Besucherandrangs. Hier gibt es Shisa in allen möglichen Formen, Farben, Größen und Detailtiefen (was sich im Preis niederschlägt) in Massen im Angebot.

 

Mariocart auf der Kokosai Dori
Gefahr hinter jeder Ecke?
Okinawa ist voller Details. Selbst in den Gehweg sind sie eingefügt.

Auf Tour mit Jörg Rippert
Regenschirme setzt man auf Okinawa gern als Sonnenschutz ein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Hotel mit dem schönsten Eingangsbereich

Video – Rathaus am Abend

 

Ich nahm das Foto 2019 quasi im Vorbeigehen auf und war später begeistert von den gewählten Formen, Farben und Schraffuren. Zunächst war mir nicht klar, was sich hinter der Tür verbirgt.
Einige Jahre und eine Pandemie später sah ich den Eingang bei meiner Hotelsuche wieder. Das Hotel war preisgünstig zu haben und somit öffnete sich diesmal die Tür und ich erfuhr endlich, was sich dahinter verbirgt…
… ein Fahrstuhl…
… und eine gute Aussicht auf Naha/ das Rathaus (links).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Training im Budokan

Adresse: 900-0026 Okinawa, Naha, Onoyamacho 52
Dienstags geschlossen

Video Budokan 1

Video Budokan 2

Das BUDOKAN, Okinawas Halle der Kampfkünste. Jeder kann hier zu einem äusserst günstigen Preis trainieren, sofern auf einer der 3 Etagen noch ein Plätzchen frei ist. Das Dach ist einem Samuraihelm nachgebildet. Im Budokan trainierte ich jeden Morgen ca 2 Stunden mit Hamamoto Sensei Schwert und am Samstag mit Oshiro Shihan und Rico San Karate und Kobudo. Die weiteren Trainingseinheiten fanden im Karate Kaikan und in Shihans Dojo in Itoman statt (s.u.).
Täglich kam ein mittlerweile im Rollstuhl sitzender okinawanischer Karate Altmeister ins Budokan. Stets freundlich grüßend und gut gelaunt erinnert er daran, dass der Weg der Kampfkunst zu Lebzeiten niemals aufhört.
Der Fußboden erscheint stets blitzeblank poliert
Nach den privaten Unterrichtseinheiten bei Oshiro Shihan war stets vor den eigenständigen Wiederholungen der kurz zuvor gelernten Details. Handschriftliche Notizen, sowie Videonotizen dieser eigenständigen Wiederholungen sind extrem wichtig, damit möglichst wenig Information verloren geht. Zurück in Deutschland hat man somit immer einen ganzen Sack an Input fürs eigene Training dabei.
Gruppentraining im 3. Stock des Budokan mit Manu, Nati, Rico und Thomas.

 

 

 

Oshiro Toshihiro Shihan folge ich nun schon seit 2008 und gebe seinen faszinierenden Weg des Karate und Kobudo weiter. Man lernt hier nie aus und kann sich immer weiter entwickeln. Mit dem RBKD-Germany gibt es einen starken Dojo-Verband in Deutschland. Den RBKD Germany leiten Oshiros langjährigste Schüler, Roberto Romero, Ralf Smolin, Jörg Rippert und Steven Utracik. Unsere Dojos sind über ganz Deutschland verteilt. Oshiros Fähigkeiten und Erkenntnisse, gewonnen aus gründlicher Analyse und Erforschung der Motorik des Shorin Ryu Karate und Yamanni Ryu Kobudo und dem Aufbau der Kata, sind einfach nur unglaublich… aber wahr. Seine individuellen Unterweisungen sind nicht minder wertvoll.
Ich habe das intensive private Training im Januar 2023 mit Rico unter Oshiro Shihan sehr genossen. Rico lebt nun schon lange in Japan. Rico und ich haben den „süßen“ Schmerz des Karate und Kobudo Trainings mit Shihan sehr genossen. Die privaten und individuellen Trainingseinheiten sind immer sehr intensiv. So finden Veränderungen statt.

 

 

 

 

 

Im Oshiro Dojo in Okinawa-Itoman haben Rico und ich mit der Kata „Chinto“ geschwitzt. Wenn es, abseits des reinen Ablaufs der Kata um die körperinnerdynamischen Feinheiten geht, werden Oshiro Shihans Fähigkeiten ganz offensichtlich. Die Aussage „eine Kata in 3 Jahren“ wirkt dann fast untertrieben. Keine Bewegung, keine Gelenkstellung ist dann noch zufällig. Jedes Gelenk trägt seinen Teil bei, zielgerichtet bewegt und in Position gebracht durch die entsprechenden Muskeln. So lehrt eine Kata, wie Gelenke und Knochen bewusst positioniert werden. Dies betrifft Knochen, die man vorher nie bewusst beachtet hat. All dies trägt jedoch zu der besonderen Dynamik bei und lässt uns Kata und Technik auch noch im Alter sehr effektiv ausführen.
Der Neko Ashi Dachi lässt sich u.a. auf vielfältige Weise gegen Angriffe/ Griffe einsetzen, welche von hinten kommen. Die erste Sequenz der Chinto Kata kann als Befreiung mit anschließender Verhebelung und Wurf des Angreifers eingesetzt werden. Bei der Positionierung und Bewegung des Körpers durch die Kata, spielt die Visulalisierung der Position des Gegners und die Bewegung mit und um die eigene Hauptvitalpunktlinie eine entscheidende Rolle. So wird man sich der eigenen und der gegnerischen Vitalpunkte bewusst. Die eigenen Punkte wollen geschützt werden, die gegnerischen wollen erreicht werden. Diese Vitalpunkte sind von größter Bedeutung und liegen vertikal entlang der Körpermitte. Es gibt natürlich viele weitere Vitalpunkte am Körper. Letztere sind in Trainingsathmosphäre oft beeindruckend effektiv (an)zugreifen. Steht der Aggressor jedoch unter Adrenalin oder Drogen, wirken viele dieser „Nebenpunkte“ plötzlich nicht mehr.
Ein Block kommt nie alleine und sollte den Angriff möglichst in sich tragen. Zu vermeiden ist ein Rhythmus 1-2 (Block-Konter) auf zwei Zeiten, da er dem Angreifer immer die Chance gibt, ebenfalls eine Folgetechnik anzubringen. Die Initiative muss direkt mit der ersten Aktion übernommen werden können. Manche Techniken zeigen dieses Prinzip deutlich. Andere Techniken wurden in der Moderne zu reinen Blocktechniken deklartiert, was in unserer Auslegung wieder rückgängig gemacht wurde.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schwert Training im Karate Kaikan

Adresse: 854-1 Tomigusuku, Okinawa 901-0241

Video Kaikan 1

Video Kaikan 2

 

Zum ersten Training im Karate KAIKAN bin ich zu Fuß gegangen. Nach einer Stunde war das Ziel in Sicht.

 

Der Glaseingang zur Anmeldung und zu den Trainingshallen und -räumen.

 

Geht man weiter, kommt ein Gebäude in Sicht, welches durch Videoaufnahmen von Vorführungen alter und junger okinawanischer Meister bekannt sein dürfte.

 

 

 

 

In den Trainingswochen mit Hamamoto Soke, begann das private Training morgens 09:00 im Budokan und das reguläre Gruppentraining jeweils um 18:30 Uhr. Einer Samuraifamilie entstammend, unterrichtet er Mugai Ryu und Hachiman Ryu Battojutsu. Hamamoto Hisao Sensei ist ein weiterer Meister, der zeigt, dass das Kampfkunstraining nie aufhören sollte. Im Mai 1936 geboren, bewegt er sich immer noch unglaublich energievoll, hat sehr scharfe Augen und sieht jede Ungenauigkeit des Schülers. Er sagt, wir sollten uns jeden Tag eine Auszeit von mindestens 20 Minuten für unsere Kampfkunst nehmen.
Bei entsprechender Eignung wird mit echten Schwertern/ Katana trainiert. Dazu wird gleichzeitig ein Kurzschwert, das Wakizashi getragen. Wer zum Ziehen des Katana nun einfach mit der rechten Hand nach links greift, würde evtl. den Griff des Kurzschwertes erwischen und versehentlich eben dieses dann auch Ziehen. Zu Beginn einer Kampfhandlung ein gefährlicher Fehler. Um dies zu verhindern, gibt es eine spezielle Praktik des Ziehens. Daneben ein mehrere Jahrhunderte altes aber top gepflegtes Katana der Shimazu Samurai aus Satsuma (heute Kagoshima), welche 1609 in Okinawa „einfielen“ und im 20. Jhdt. Grundlage mancher wilder Waffenverbots- und Karategründungsphilosophie geworden sind. Die Karatelegende Matsumura Sokon trainierte ihren Stil, das Jigen Ryu. Diese Schwerter zeichnen sich durch ihre überdurchschnittliche Länge aus.
Das abendliche Battojutsu Training umfasst Kata, welche stehend, oder sitzend aus dem Seiza oder Iaihiza beginnen. Dazu gibt Hamamoto Sensei theoretischen Unterricht in Schwertkunde und /-pflege. Itsumo Arigatou Gozaimasu an ihn und seine Gruppe für die Übersetzungen ins Englische und den umfangreichen Input für die Zeit zurück in Deutschland.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Wakizashi Kurzschwert aus der frühen Edo Zeit (1600-1867), geschätztes Alter ca 400 Jahre. Es ist eine Ehre, mit diesen Waffen trainieren zu dürfen.
Dieses Katana wird der frühen Meiji Zeit (1868-1912) zugeordnet, sein Alter beträgt ca 150 Jahre.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im November 2023 nahm Thomas Heinze zusammen mit zwei seiner Karateschülerinnen am Training teil. Links steht Amuro Sensei, der das Training durch Anleitung und Übersetzung wunderbar ergänzte.
Hamamoto Soke beim Zusatztraining für uns im November 2023 im Budokan. Veranschaulichung der Kata Hidari Hien.

 

 

 

 

Schwertkunde und Geschichte gehören zur Lehre dazu.

 

 

 

 

 

 

 

Wakizashi und Katana Set für die Trainingswochen im Frühjahr 2024.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir haben nicht den Luxus, jede Woche des Jahres am Training in Japan teilzunehmen. Natürlich bin ich dankbar, wenn ich während der oft in privatem Kreise geführten Trainingseinheiten möglichst viel Input bekomme. Unsere Aufgabe ist es dann, mit diesem Input möglichst verlustfrei zurück in der Heimat zu arbeiten.
Frühjahr 2024. Was beim Karate und Kobudo gilt ist ebenso gültig für den Schwertunterricht. Schriftliche und visuelle Notizen sollten direkt nach einem intensiven Training erfolgen. Da das Kaikan nach Trainingsende ziemlich direkt zu machte, konnte ich die frische Abendluft Okinawas während des Erstellens der kurzen Videosequenzen genießen. Draußen ist das Training doch am schönsten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Museums- und Ausstellungsbereich des Karate Kaikan

 

Im hinteren Bereich des Kaikan gibt es ein kleines Karatemuseum. Der Besucher wird von einigen der „alten“ Meister und Begründern mancher Stilrichtungen in Lebensgröße begrüßt
Spezielles und besonders schönes Gebäude, welches von den „alten“ Meistern des Karate und Kobudo für besondere Vorführungen genutzt wird und vielen aus Youtube Videos bekannt sein dürfte

 

Wir erhielten die Erlaubnis, auf der Wiese ein Training abzuhalten und einige erinnerungsreiche Fotos zu schiessen.
…so wurden wir nicht müde, auch nicht, als sich die Umgebung in wunderbares Abendlicht tauchte und es bereits dämmerte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Monumente der Karategeschichte

Video Temple – walking inside

 

Um 1400 siedelten chinesische Familien nach Okinawa um. Sie werden die »36 Familien« genannt. Dabei handelte es sich jeweils um Großfamilien und nicht lediglich jeweils um Vater, Mutter und Kind. Ihnen zu Ehren ist auch heute noch ein schiffsförmiges Monument aus Stein auf Okinawa zu finden. Dieses Monument trägt die 36 Wappen dieser Familien und steht im ehemaligen Ortsteil Kumemura nahe eines ebenfalls extra angelegten chinesischen Gartens. Hier wurde ein Teil des Zentrums Okinawas für die chinesische Kultur bereitgestellt und der Austausch zwischen Chinesen und Einheimischen optimiert. Die Chinesen sollten ihre Kultur und damit einhergehend auch chinesische Kampfkunst mit nach Okinawa bringen. Regelmäßig fanden in Kumemura wissenschaftlich und künstlerisch angelegte Übungen und Vorführungen statt. Es gab dazu sogar Programmhefte von denen eines aus dem Jahre 1867 noch erhalten ist. In ihm findet sich die vielleicht erste schriftliche Bezeichnung, welche mit „To De“ bzw. „Karate“ zu lesen ist. Auch Kata waren im Programm enthalten und sind beispielsweise mit „108 Schritte“ bezeichnet.

Der Karatehistoriker Andreas Quast erzählte von einem Bericht, nach dem Kampfkünstler aus Kumemura, während des „Kiyari“ Festes am Schloss Shuri, die Kata Kushanku und Passai vorführten. Dieses Fest geht auf die Renovierung eines Palastes des Schlosses zurück, welcher aufgrund der verwendeten Holzart regelmäßig erneuert werden musste. Es dürfte sich um den Nordpalast „Hokuden“ gehandelt haben, der zu Ehren der chinesischen Gesandschaften errichtet worden war. Verwendet wurde chinesisches Holz, welches mit dem okinawanischen Klima zu kämpfen hatte. Wer versucht, das alte Karate in Stile und Meister-Schüler Linien fest zu legen, dessen Arbeit wird durch derartige Berichte „erschwert“. Möglicherweise sind die meisten „Linien“ geschönt und gerade gebogen. Das Feld der sich gegenseitig beeinflussenden Meister könnte viel größer und verwebter sein und unmöglich, es in eine Ahnenlinie zu pressen. Kumemura gilt als Inbegriff für die chinesisch geprägte Richtung Shorei Ryu des Karate. Warum führen Kampfkünstler aus Kumemura dann Kata des Shorin Ryu vor? Warum passen schon alleine die Altersangaben von oft publizierten Meister-Schüler Linien so oft nicht zusammen?
Eine Theorie besagt, dass über diese Chinesen ein bedeutendes Buch über die chinesische Kampfkunst nach Okinawa gelangte. Es handelt sich um das Bubishi. Die 32 Kapitel des Bubishi behandeln nicht nur Kampftechniken, sondern auch den menschlichen Körper, dessen Vitalpunkte sowie medizinische Aspekte der Heilung. Die enthaltenen Anwendungen verschiedener, aus den Karate Kata bekannten Haltungen, sind im Bubishi bebildert.
Anderen Berichten nach, kam das Bubishi jedoch über Higaonna Kanryo nach Okinawa, nachdem dieser es während seines Aufenthalts in China um 1865 bei seinem Lehrer abschreiben durfte. Im Park von Kume befindet sich ein Ehrenstein, welcher chinesische Schriftzeichen und Figuren zeigt. Die Figuren stammen aus dem Bubishi. Es ist ein Gedenkstein zu Ehren der beiden Meister Miyagi und Higaonna. Auf sie geht das stark chinesisch geprägte Goju Ryu Karate der Shorei Ryu Linie zurück. Links in klein gehalten ist die Signatur des Steinmetzes. Die chinesischen großen Kanji besagen, dass dieser Stein gesellschaftlich hoch gestellten Menschen von absolut exzellenter Fertigkeit gewidmet ist. Eine Ehrung, welche man sich selbst auf dem eigenen Grabstein nur wünschen konnte. Es gibt Berichte zweier weiterer Schriften, die offenbar nicht zum Bubishi gehören. Diese sollen auf den indischen Mönch Dharuma (Bodhidharma) zurück gehen, der sie dem Shaolin Tempel hinterließ. Dharuma gelangte um das Jahr 500 nach China zum Shaolin Tempel und lehrte dort den Buddhismus.

 

 

Eingangsbereich des chinesischen Gartens in Kume nahe dem Monument zu ehren der 36 Familien und den Meistern Higaonna und Miyagi.
Auf dem Monument sind zwei Figuren in Kampfhaltung abgebildet, welche aus dem Bubishi kopiert wurden. Bild von 2019. 2023 waren die Figuren nur noch schlecht zu erkennen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Karate ni sente nashi“

– kein erster Angriff im Karate?

 

 

Am Fuße des Okinogu Schreins im Onoyamacho Park steht ein Monument zu ehren Funakoshi Gichins, welches einen seiner 22 Leitsätze für das Karate abbildet. „Karate ni sente nashi“ – „Im Karate gibt es kein Zuvorkommen.“
In seinen Büchern erklärt Funakoshi, dass dieser Satz nicht bedeutet, dass man zunächst physisch blocken müsste, um danach einen Konter zu setzen. Jedoch sollte man nicht „handgreiflich zuvorkommend“ werden, bevor sich der Aggressor nicht mindestens den geistigen Ruck zum Angriff gegeben hat und dieser somit unmittelbar und unvermeidlich bevorsteht. Wir sollten also auf keinen Fall mit körperlicher Gewalt auf verbale Beleidigungen reagieren. Ein Samurai sollte sein Schwert nie unbesonnen ziehen.
Für den echten Notfall, gibt er recht klare Anweisungen. Eben dass die Initiative zu übernehmen und ein Kampf direkt zu beenden ist, sofern alle Mittel den Kampf zu vermeiden, ausgeschöpft sind. „Sen no sen“ und „sen sen no sen“ seien hier erwähnt.
Einen unter Adrenalin und möglicherweise anderen Substanzen stehenden Angreifer, wird auch ein noch so harter Block alleine vermutlich nicht abschrecken. Eine Übernahme der Initiative wäre überaus fraglich und eine Sache des Glücks. Die Besonderheit des alten Karate ist, dass die (heute) sogenannten „Abwehrtechniken“ bereits den Gegner angreifen bzw. im die Initiative abnehmen müssen. Die Kata zeigen es an und gehen mit den Techniken vor und nicht zurück. Auch fehlen den Kata keine Gyaku Zuki nach den „Blockbewegungen“, denn die Katasequenzen beinhalten bereits alles, was notwendig ist. Dabei schützen die Haltungen gleichzeitig wichtige Vitalpunkte unseres eigenen Körpers im Stand, wie auch in der Bewegung. Diese Strategie enthält also keinen 1-2/ Block-Konter Rhythmus. Auf 2 könnte ansonsten auch der Gegner den nächsten Schlag tun. Unsere erste Aktion hätte uns in diesem Fall keinen entscheidenden Vorteil gebracht und lediglich in eine kurze Pattsituation geführt. Somit unterscheiden sich Haltung und Ausführung aller Techniken nach der alten Idee ausgeführt im Vergleich zu den moderneren Versionen.

 

Jedoch begünstigte dieser Leitsatz die Verbreitung der Schlussfolgerung, dass man stets mit einem Block beginnen müsse und weiterhin, dass die Kata stets mit einem Block beginnen würden. Viele Ideen, die sich im Laufe der Massenverbeitung des Karate auch in das Training Erwachsener einbürgerten, haben ihren Ursprung im Unterricht von Kindern. Für das um 1900 aufkommende Kindertraining wurde dem Karate bereits bewusst der aggressive und in der Notsituation notwendige Charakter genommen. Beim (Kumite) Training sollten wir bedenken, dass bestimmte Übungsmethoden der Aneignung eines vorteilhaften Agierens in einer gefährlichen Situation (der Selbstverteidigung) diametral entgegen stehen können. Es gilt das Sprichwort „Im Notfall reagierst du so, wie du es dir antrainiert hast“. Manche sagen: „In einer Notsituation würden wir es dann anders machen, als im Training“. Das wäre spontan jedoch kaum möglich. Man agiert unter Stress im besten Fall so, wie man zuvor trainierte. Das ist der Sinn von Training. Die erste Aktion entscheidet über den weiteren Verlauf. Man sollte sich durch sie nicht in eine noch schwierigere Lage bringen. Es ist im entstehenden Kampf nur schwer möglich, wieder die Offensive zu gewinnen, hat man sich erstmal in die Defensive, evtl. gar in den Rückwärtsgang begeben. Verpasst man den entscheidenden Moment, wird es schwer, einem wilden Gerangel zu entkommen. Kata trainieren mit ihren Sequenzen den ersten Moment.
Informationen zum Schrein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Okinawas Karate und Kobudo Store – Shureido

Adresse: 900-0012 Okinawa, Naha, Tomari, 1 Chome−7-2 1F

 

Shureido ist ca 20 Gehminuten von Hotel entfernt. Ausrüstung hier direkt vor Ort gekauft, spart viel Geld. Die sehr guten Karate Gi gibt es ab ca 120€. Arm- und Beinlänge wird auf Wunsch kostenlos gekürzt. Die guten unkonischen Bo gibt es hier ebenfalls zu kaufen. Manche Airlines nehmen, im Vergleich zu den hohen Versandkosten, nur wenig Geld für Sperrgepäck. Jedoch sollte dies vorher mit der Airline geklärt werden.
Immer noch in derselben Ecke. Die unkonischen Shureido Bo in den Längen von ca 182cm und 196cm. Derzeit sehr schwierig über europäische Händler zu bekommen.
Shureido ist immer einen Besuch und ein Gespräch mit den netten Mitarbeiter:innen wert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sogenji – Tempelruinen auf dem Weg zu Shureido

…ebenfalls nördlich der Kokusai Dori in Naha befindet sich ein interessantes Tempelareal. Seine Athmosphäre lädt zum Verweilen ein. Erbaut wurde der Tempel zu König Sho Shins (1477-1562) Lebzeiten. Erhalten sind leider nur noch die aus Stein geformten, bogenfärmigen Eingänge sowie der Grundriss des Innenhofs. Zur Zeit des RyuKyu Königreichs wurde der Tempel als buddhistischer Ort und als Mausoleum genutzt und hatte verschiedene „Höfe“ hinter den Eingangstoren. In der Haupthalle wurden Tafeln zu ehren einiger Könige Ryu Kyus zur Schau gestellt. Der gesamte Innenbereich wurde während des Weltkriegs zerstört, wie so vieles auf Okinawa.

Video Temple outside

Video Temple – walking inside

Steintafel am Rande des Aussenbereichs, erbaut 1527. Eine weitere baugleiche Tafel stand am anderen Rand der Tempelmauer. Diese wurde jedoch im Weltkrieg zerstört. Die Tafeln erinnern an die Pflicht, Schuhe und vermutlich auch Waffen abzulegen, bevor der Innenbereich betreten wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alter Glaube – Steine zur Geisterabwehr

 

Die „Ishiganto“ genannten Steine begegnen einem überall auf Okinawa. Seinen Ursprung hat dieser Geisterglaube in Südchina. So sollen auch noch alleine in Naha über 25.000 von ihnen stehen. Oftmals stehen sie an der Haus- oder Grundstücksmauer, welche sich am Kopfpunkt einer „T“ förmigen Kreuzung befindet. Dem Glauben nach bevorzugen Geister befestigte Wege oder Straßen, um sich fort zu bewegen. Schwebt ein Geist nun entlang einer Straße auf den Kopfpunkt der Kreuzung zu, ist es für ihn schwierig, die Kurve zu nehmen. Es bestünde also eine große Wahrscheinlichkeit, dass der Geist auf das Grundstück oder ins Haus gerät. Um dies zu vermeiden werden diese auch „Prellsteine“ genannten Steine aufgestellt. Sie lassen den Geist abprallen, auf das er sich auf demselben Wege entfernen möge, auf dem er kam. In die Moderne wurden diese Symbole auch als Aufkleber hinten am Auto klebend übernommen. Im völkerkundlichen Museum im Stadtteil Motobu, bekommt man eine Vorstellung davon, wie viele kulturelle Gebräuche mit der Übernahme Okinawas als Prefektur durch Japan unterdrückt wurden. Dazu gehört insbesondere der ritualisierte Umgang mit Verstorbenen in den Jahren/ Jahrzehnten nach deren Tod oder verschiedene Zeremonien, welche dem Respekt vor der Natur dienten.

In eine Mauer eingearbeiteter Ishiganto Stein.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auf dem täglichen Weg ins Budokan

– über den Kokugabawa Fluss zum Onoyamacho Park

Video Bridge from southern side

Video from middle of Bridge towards southern side, then towards northern side

 

Damals noch ohne Brücken. Rechts befindet sich der Naha Hafeneingangsbereich.
Die Skizze zeigt „You are here“ den Standpunkt, welcher sich links (südlich) an der hier zu sehenden, kleineren Brücke befindet, welche nur von Fußgängern benutzt wird.
Nördlicher Hafeneingangsbereich (siehe Skizze)
Miigusuku – historischer, südlicher Hafeneingangsbereich und Omono Gusuku (siehe Skizze). Auf Höhe von Omono Gusuku wurde die auf den weiteren Bildern und den Videos zu sehende, größere Brücke gebaut, welche von Fußgängern und dem Autoverkehr genutzt wird. Hier entlang geht es Richtung Süden gehend zum Budokan.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückflug

Leaving Okinawa
Anflug auf Tokio Haneda Airport
Der Rückflug nach Deutschland über Tokio-Haneda. Ein deutlicher Temperaturunterschied von 20 Grad auf Okinawa zu Minusgraden in Tokio.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Okinawa – Auf ein baldiges Wiedersehen… immer…

 

Rückflug nach Deutschland. Nordroute. Später in der Nacht waren Polarlichter zu sehen.