Wir trainieren als Sparte des HTBU e.V. in Hamburg.

Klinikweg 10
22081 Hamburg
Bürozeiten des Vereins:
Mo/Di 10:00-13:00
Do 18:30-19:30
Antrag Mitgliedsschaft

Der direkte Kontakt zur Karategruppe:
Email an karate-nord@arcor.de

 

 



Trainingszeiten:

Montag (obere Halle) 19:15 – 21:15

Dienstag (Karate im Clubraum) 19:00 – 21:00

Donnerstag (obere Halle) 19-20:30 (nach Absprache ab 20:30 weiter im Clubraum)

Freitag (obere Halle) 20:30-22:00

Sonntag (obere Halle) 10:45- 12:45

Die Trainingseinheiten bestehen entweder aus Karate- oder aus Kobudotraining. Im Trainingskalender erfahrt ihr, ob Karate oder Kobudo dran ist: Kalender

 


– Kostenloses Probetraining.
– Wir haben Leih-Bo.
– Anfänger werden jederzeit ins Training integriert.
– Interessenten aller Stilrichtungen willkommen.
– Lehrgänge und weitere Trainingseinheiten nach Absprache.
– Günstiger Vereinsbeitrag, volles Sportangebot der HTBU nutzbar.
– Bei der HTBU könnt ihr ohne Zusatzbeitrag auch den japanischen Weg des Schwertziehens „Iaido“ lernen. Erkundigt euch auf  www.iaido-nord.de.



Kosten

Die Mitgliedschaft im Sportverein HTBU e.V. kostet monatlich 17€ für Erwachsene
(Stand 2021. Auszubildende und Studenten zahlen ermäßigte Beiträge). Mehr Infos und das gesamte Sportangebot auf www.htbu-ev.de


 

Ichariba Choodee – okininawanisch für „Treffen wir uns, so sind wir eine Familie“

Open Dojo im Stadtpark, kostenlos für alle Interessierten:
In regelmäßigen Abständen bieten wir für alle interessierten Karateka offene Trainingseinheiten an. Einzelne Kata der Shorin Linie werden intensiv, inklusive einiger Hintergründe und Anwendungen behandelt. Im Fokus der Kataanalyse und ihrer Motorik unserer Linie nach Oshiro Toshihiro (9. Dan), steht der imaginäre Gegner und das direkte Abnehmen und Erlangen der Initiative. Herkömmlichen Deutungen gehen bei vielen Techniken der Kata von Blockbewegungen aus. Jede Technik sollte jedoch den Angriff bereits in sich tragen. Gleichsam darf der Schutz eigener Vitalpunkte möglichst zu keinem Zeitpunkt der Bewegung vernachlässigt werden. So lebt das Konzept von Enbusen und Seichusen bei der praktischen Analyse der Kata. Wir trainieren zusammen und leben ein Stück okinawanische Kultur in Hamburg. Eine Voranmeldung ist notwendig.